Für ein Projekt brauchten wir eine OCR-Lösung, die PDF-Rechnungen automatisch auslesen kann. Unsere erste Implementierung mit Tesseract.js auf einem Raspberry Pi 4 (4GB) war funktional, aber schmerzhaft langsam: 56 Sekunden pro Dokument. [...] weiterlesen
Ein Thema, das mir schon länger auf den Nägeln brennt: Wie trennt man eigentlich Darstellung von Logik in SolidJS? [...] weiterlesen
Solid.js hat sich in den letzten Monaten zu meinem Lieblingsframework gemausert. Trotzdem gab es kürzlich ein kleines Drama bei meinem Update von Solid 1.8.x auf 1.9.x. Was ist passiert? [...] weiterlesen
Vor einiger Zeit haben wir bei TOPIC PRO unser altes AngularJS-Frontend gegen einen moderneren Stack ausgetauscht. Unsere Wahl fiel dabei auf Solid.js, ein Framework, das ich besonders schätze, weil es mir im Gegensatz zu Angular nicht vorschreibt, welches Module und Tools ich einsetzen darf. [...] weiterlesen
Kennst du das? Du musst spontan einen Vortrag halten, hast aber keine Ahnung über das Thema? [...] weiterlesen
Seit der großen Pandemie verbringen wir alle deutlich mehr Zeit vor der Kamera – sei es im Homeoffice, bei virtuellen Team-Besprechungen oder sogar bei Online-Events. Klar, direkte Kommunikation haben wir alle von klein auf gelernt – Kindergarten, Schule, Ausbildung. Aber das Kommunizieren über Video? Das kam quasi über Nacht. [...] weiterlesen
In letzter Zeit werde ich ständig gefragt: "Ihr macht doch was mit KI, oder? Könnt ihr nicht mal einen Chatbot bauen?" Die Idee klingt simpel [...] weiterlesen
In meinem SolidJS-Projekt wollte ich unsere firmeninterne Präferenz für Vite nutzen, was nahelegt, auch Vitest als Test-Framework zu verwenden. Das schien der naheliegende Schritt für Unit-Tests zu sein, und die Integration funktionierte anfangs auch ziemlich gut. Die Tests liefen reibungslos und waren leicht zu schreiben. Aber dann fing das eigentliche Drama an…
[...] weiterlesenIn der Kategorie Fuckup der Woche geht es heute um ein Beispiel, das zeigt, wie viel Zeit man in etwas scheinbar Simples wie eine Proxy-Konfiguration investieren kann – und warum das am Ende lehrreich war. [...] weiterlesen
Manchmal ist es ja einfach wie verhext. Du kaufst dir voller Vorfreude ein neues Gadget, in meinem Fall einen Raspberry Pi Zero 2 W. Dieses winzige technische Wunderwerk hatte ich mir geholt, um mal wieder ein bisschen zu tüfteln und nebenbei was Cooles damit zu bauen. Die Idee: Schnell das Raspberry OS Lite über den Imager von der offiziellen Raspberry Pi Seite draufklatschen und loslegen. Das war zumindest der Plan. [...] weiterlesen
Kategorien
Favoriten